Ziele und Inhalte
13. Klasse : 2 Std./Woche
Lernziele
Dieses Fach als Verbindung von zwei in früheren Jahrgangsstufen getrennten Fächern wird nur in der 13. Klasse unterrichtet. Der Lehrplan entspricht dem der BOS für das Fach Geschichte in der 13. Klasse, er verbindet aber die strukturell-systematische Perspektive der Sozialkunde mit der prozesshaften Sichtweise der Geschichte.
Diese Verbindung bei den angesprochenen Themenkreisen exemplarisch zu entwickeln und so die Fähigkeit zur Übertragung dieser komplexen Analyse- und Verständnissicht auf andere Themen grundzulegen, ist das Ziel des Unterrichts in diesem Fach in dieser Jahrgangsstufe.
Lerninhalte
- Formen der modernen Demokratie als Ergebnis eines langen historischen Prozesses mit unterschiedlichen Konzeptionen und mit massiven Auseinandersetzungen und Kämpfen, Rückschlägen und Weiterentwicklungen
- Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Bereich im 19. und 20. Jahrhundert von der vorindustriellen Gesellschaft über die Industriegesellschaft bis zur Postmoderne
- Chancen und Gefahren der Globalisierung
- Ursachen von Friedensgefährdungen im 19. und 20. Jahrhundert in verschiedenen Bereichen der Welt
Leistungserhebung
Pro Halbjahr findet eine Kurzarbeit zur Leistungserhebung statt; dazu kommt pro Halbjahr mindestens eine mündliche Note.